Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Veröffentlichungen

SCHOLARLY PUBLICATIONS

MONOGRAPHS

  • 2020 Gesellschaft als Medialität. Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie. Bielefeld:transcript.

rezensiert in:

  • Grampp, Sven (2021): "Niklas Barth: Gesellschaft als Medialität: Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie". In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 38 (2): 149–151.
  • Kübler, Hans-Dieter (2021): "Niklas Barth: Gesellschaft als Medialität". In: rezensionen:kommunikation:medien, 23. März 2021, abrufbar unter https://www.rkm-journal.de/archives/22687.

JOURNAL ARTICLES (peer review) (selection)

  • 2022 "Organized Rituals – Ritualized Reflection. On mourning culture in palliative care units and hospices", in:        Mortality: 1-17. 10.1080/13576275.2022.2092394.
  • 2021 "Dinge als Medien denken. Was leistet eine funktionalistische Mediensoziologie?", in: Zillien, Nicole/Pelzer, Anja (Hg.): Medienjournal. Zeitschrift für Kommunikationskultur 44 (4) Sonderband (with. Prof. Dr. Elke Wagner): 19-31.
  • 2020 "Die kommunikative Konstruktion der Daten. Mediendebatten des Digitalen", in: Massen, Sabine, Passoth Jan-Hendrik (Hg.): Soziologie des Digitalen. Digitale Soziologie, Soziale Welt Sonderband 23. (with Prof. Dr. Elke Wagner): 93-109.
  • "Perspektivität und Verfahren. Zur Funktion des Deutschen Ethikrates", in: Soziale Systeme 22 (1-2): 274-297. (with Prof. Dr. Armin Nassehi and Dr. Irmhild Saake) 
  • 2019 "Die Stärke schwacher Verfahren. Zur verfahrensförmigen Entdramatisierung von Perspektivendifferenzen", in: Zeitschrift für Soziologie 48 (3): 190-208. (with Prof. Dr. Armin Nassehi and Dr. Irmhild Saake)
  • "On the edges of medicine - a qualitative study on the function of complementary, alternative, and non-specific therapies in handling therapeutically indeterminate situations", in: BMC Family Practice: 20 (1): 55. (with Agnes Ostermaier, Prof. Dr. med. Antonius Schneider, Prof. Dr. med. Klaus Linde)
  • 2017 "Alltagssekretäre. Der Like-Button und die Praktiken der Ordnung auf der SNS Facebook", in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 42 (1): 45–64. (with Dr. Martin Stempfhuber)
  • 2016 "Kalte Vertrautheiten. Private Kommunikation auf der Social Network Site Facebook", in: Berliner Journal für Soziologie 25 (4): 459-489.
  • 2015 "René Polleschs Theater der Limitierung. Eine soziologische Lesart", in: Sociologia Internationalis 53 (2): 235-257.
  • 2014 "Umgang mit Unbestimmtheit. Zur Hypermodernität des Hausarztes", in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 108 (1): 59-65. (with Prof. Dr. Armin Nassehi and Prof. Dr. med. Antonius Schneider)
BOOK CHAPTERS (selection)
  • 2022 "„Latenz der Liste. Ordnung und Störung in der organisierten Sterbegleitung“, in: Kreibing, Nina/Macho, Thomas & Prieto, Mosés (Hg.): Ordnungen des Todes. Von Listen, Statistiken und Dunkelziffern über das Sterben und die Verstorbenen. Bielefeld: transcript (October 2023) (with Dipl.-Soz. Katharina Mayr, Dr. Andreas Walker & M.A. Sophie Gigou)
  • 2021 "Interaktionen mit Sterbenden. Die Differenzierung von Bewusstseinskontexten auf der multiprofessionellen Palliativstation und die Bearbeitung von Kommunikationsabbrüchen", in: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hg.): Wissenssoziologie des Todes. Beltz-Juventa: 175-195. (with Dipl.-Soz. Katharina Mayr)
  • 2018 "Die schrille Polyphonie aufrichtiger Meinungen. Zur Medialität der Netzwerkmoral", in: Joller, Stefan/Stanisavljevic, Maria (eds.): Moralische Kollektive. Wiesbaden: VS Verlag: 215-248. (with Prof. Dr. Elke Wagner)
  • "Verhaltenslehren der Kälte. Private Kommunikation auf Facebook", in: Wagner, Elke/Stempfhuber, Martin (eds.): Die Praktiken der Überwachten. Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0, Wiesbaden: VS Verlag: 111-140.
  • "Befindlichkeitskommunikation. Zur Debattenkultur auf Facebook", in: Kernmayer, Hildegard/Jung, Simone (eds.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur, Bielefeld: Transcript: 325-341. (with Prof. Dr. Elke Wagner)
  • 2017 "Unsicherheit als Ressource. Der Hausarzt als kybern-ethischer Entscheider", in: Schwell, Alexandra/ Eisch-Angus, Katharina (eds.): Der Alltag der (Un)Sicherheit. Ethnographisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft, Berlin: Panama Verlag: 172-191. (with Prof. Dr. med. Antonius Schneider)
  • "Der Mediator als Übersetzer? Gesellschaftliche Strategien der Differenzbearbeitung", in: Kriegel-Schmidt, Katharina (ed.): Mediation als Forschungsgegenstand. Auf dem Weg zu einer deutschsprachigen Mediationswissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag: 161-170. (with Dipl.-Soz. Katharina Mayr)
  • 2016 "B wie bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Bürobewohner, Speyer 1964", in: Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (eds.): Medien der Bürokratie, München: Wilhelm Fink Verlag: 109-121. (with Dr. Julian Müller)
  • "Le public et la foule – Der Begriff der Masse und die Entstehung öffentlicher Praktiken auf Facebook", in: Kornelia Hahn, Andreas Langenohl (eds.): Neue Öffentlichkeiten. Wiesbaden: VS Verlag: 159-184. (with Dipl.-Soz. Dinah Wiestler) 
  • "Die Medialität der Liste. Digitale Infrastrukturen der Kommunikation", in: Kalthoff, Herbert/ Cress, Torsten/Röhl, Tobias (eds.): Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, München: Wilhelm Fink: 343-359. (with Prof. Dr. Elke Wagner)

VARIA