Aufgabengebiet
Gesellschaftstheorie, Systemtheorie, Medientheorie, Kultursoziologie, Interaktionssoziologie, Thanatosoziologie, Qualitative Sozialforschung.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
Soziologie von Takt und Taktlosigkeit
Kulturtechniken
Zivilisationstheorien
Medienarchäologie
Platform Studies und Digital Publics: Agonistische Kommunikation, Hate Speech, Vulgarität, Cringe und Lächerlichkeit
Kommunikation mit Sterbenden
Studies of Death and Dying
Kontakt
Konradstr. 6
80801 München
Raum:
211
Telefon:
+49 (89) 2180 - 5781
E-Mail:
niklas.barth@soziologie.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
SoSe 2025: Mittwoch 10-11 Uhr, bitte mit Voranmeldung per E-Mail.
Weitere Informationen
Aktuelle Publikationen (Auswahl)
2025 „Interaktion und Raum. Kulturtechniken der Anwesenheitskompensationskompetenz“. In: Christian Kirchmeier/Jasper Schagerl (eds.): Mikrotopoi. Würzburg: Königshausen&Neumann.
2024 „Indiskrete Indiskretionen. Klatschkommunikation über anwesend Abwesende“. In: Rupert Gaderer/Vanessa Grömmke (eds.): Hass teilen. Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten. Bielefeld: transcript: 225-249.
2023 „Sterben braucht Latenz. Organisierte Sterbebegleitung im Spannungsfeld von Handeln und Erleben“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 75: 203- 233. (with Prof. Armin Nassehi, Dr. Irmhild Saake, Dipl.-Soz. Katharina Mayr)
2023 „Contextures of Hate: Towards a Systems Theory of Hate Communication on Social Media Platforms”. In: The Communication Review 26 (3): 209-252. (with Prof. Elke Wagner; M.A. Philipp Raab and B.A. Björn Wiegärtner)
Betreuung von BA/MA-Arbeiten
Gerne betreue ich Abschlussarbeiten in thematischem Zusammenhang mit meinen Aufgabengebieten und Forschungsschwerpunkten.
Wenn Sie Ihre Arbeit von mir betreuen lassen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
- Hinweise zur BA-Arbeit
- Hinweise zur MA-Arbeit
- Inhalte des Exposés: Vorläufiger Titel, kurze Einführung in das Thema, kurze Darstellung des Forschungsstandes, präzise Formulierung der Fragestellung, theoretische Bezüge und Anknüpfungspunkte, kurze Beschreibung des methodischen Vorgehens