Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Wirtschaft | Finanzmärkte | Geld

The Boundary Contest That Never Was. Shadow Banking and the Relation between Monetary and Financial System, in: Social Science Information 62, 2023 (im Erscheinen).

Where Does Money Come From? The Dual Circuit of Money Creation, in: Social Science Information 61, 2022, S. 217-244.

Financial Markets as Commensurating Machines, in: Social Science Information 58, 2019, S. 539–565.

Die soziale Seite an Wirtschaft und Wissenschaft, Wiesbaden: VS, 2019.

Artikel „Wayne E. Baker, The Social Structure of a National Securities Market“, in: Boris Holzer (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung, Wiesbaden 2018, S. 15-18.

Artikel „Mark Granovetter, Economic Action and Social Structure“, in: Boris Holzer (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung, Wiesbaden 2017, S. 247-250.

Artikel „Brian Uzzi, The Sources and Consequences of Embeddedness for the Economic Performance of Organizations”, in: Boris Holzer (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung, Wiesbaden 2018, S. 531-534.

Artikel „Morton Halperin, Bureaucratic Politics and Foreign Policy“, in: Stefan Kühl (Hg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung, Wiesbaden 2015, S. 328-332.

Artikel „Robert G. Eccles / Harrison C. White, Price and Authority in Inter-Profit Center Transactions“, in: Stefan Kühl (Hg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung, Wiesbaden 2015, S. 241-245.

Politik

Eskalation oder Warum wir Teil des Konflikts sind, in: systemagazin, 12. März 2022, https://systemagazin.com/eskalation-oder-warum-wir-teil-des-konflikts-sind/

Krieg als Raubkrieg? Soziologische Anmerkungen zu einer schwierigen Definition, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Radikalität und Zukunft des Krieges, Baden-Baden: Nomos 2021, S. 95-106.

Zur Integration von Flüchtlingen. Ein Paradox, in: Stephan Lessenich (Hg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2016, DGS 2017.

Symbiosen von Recht und Korruption, in: Martina Löw (Hg.), Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2012, Campus 2014.

Kriege. Eine Gesellschaftstheorie gewaltsamer Konflikte, Frankfurt: Campus, 2013.

Krieg und gesellschaftliche Differenzierung, in: Zeitschrift für Soziologie 42, 2013, S. 502-520.

Artikel „Macht“, in: Oliver Jahraus / Armin Nassehi (Hg.), Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2012, S. 97-99.

Innere Unsicherheit und „Selbstbefriedigung“ der Staatsmacht, in: Axel Groenemeyer (Hrsg.), Wege der Sicherheitsgesellschaft. Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten, Wiesbaden, 2010, S. 230-267.

Globalisierungskritik und Weltkultur, in: Yvonne Bemerburg / Arne Niederbacher (Hg.), Die Globalisierung und ihre Kritik(er). Zum Stand der aktuellen Globalisierungsdebatte, Wiesbaden, 2007, S. 75-93. (zusammen mit Boris Holzer)
Bourdieu und Luhmann über den Wohlfahrtsstaat. Die Autonomie gesellschaftlicher Teilbereiche und die Asymmetrie der Gesellschaftstheorie, in: Zeitschrift für Soziologie 35 (2006), S. 5-23.

Artikel „Exklusion“, in: Christoph Henning (Hg.), Marxglossar, Berlin 2006, S. 91-100.

Liebe | Familie

Liebe als Erfindung der modernen Gesellschaft, in Theresa Weber (Hg.), Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter, München: icon Verlag 2023, S. 35-36.

Liebe in Zeiten des Kapitalismus, in: Begleitbuch zur Ausstellung „Wir Kapitalisten“, Bundeskunsthalle 2020, S. 26-29.

Opfer romantischer Liebe, in: Nicole Burzan (Hg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen.
Verhandlungen des 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2018, DGS 2019.

Ganz normale Beziehungen. Die „Ehe für alle“ entspricht einem jahrtausendelangen Trend, in: Evangelische Aspekte, Jg. 28, Heft 1, Februar 2018.

Soziologie der Liebe. Romantische Beziehungen in theoretischer Perspektive, Berlin: Suhrkamp, 2014. (zusammen mit Stefan Beher)

Wahnsinn zu zweit. Liebe ist wie eine Krankheit, in: The European, Februar 2014.

Soziologische Theorie | Einführungen

Soziologie der Interaktion. Studienbrief der Hamburger Fern-Hochschule, 2019. (zusammen mit Stefan Kühl)

Organisationssoziologie. Studienbrief der Hamburger Fern-Hochschule, 2019. (zusammen mit Stefan Kühl)

Artikel „Niklas Luhmann“, in: Stefan Gosepath u.a. (Hg.), Handbuch der politischen Philo¬sophie, Berlin 2007, Bd. 1, S. 733-735.

Catch me if you can, oder: Die Selbstverflüchtigung der Dialektik, in: Erwägen Wissen Ethik, Heft 17 (2006), S. 201-204.

Was ist in der Soziologie aus der Dialektik geworden?, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2005.

Das Problem des Übergangs in Luhmanns Evolutionstheorie, in: Soziale Systeme 9 (2003), S. 27-53.
Zur Theoriegeschichte von Nebenfolgen, Working Paper im SFB 536 „Reflexive Modernisierung“, 2002.

Nebenfolgen und reflexive Modernisierung: Zwei Fragen und eine Antwort, Working Paper im SFB 536 „Reflexive Modernisierung“, 2002.

Was können Theorien globaler Ungleichheit zur Weiterentwicklung der nationalen Ungleichheitsforschung beitragen? Ein Literaturbericht, Working Paper im SFB 536 „Reflexive Modernisierung“, 2002.

Systemik

Stich-Wort „Irritation“, in: Kontext 54, 2023, S. 167-171.

Stich-Wort „Unterschied“, in: Kontext 54, 2023, S. 71-74.

Blog „Familienknatsch“, https://familienknatsch.blog

Die Wogen des Konstruktivismus und das Feuer der Kritik, in: Kontext 53, 2022, S. 390-395.

Artikel „Information“, in: Jan Wirth / Heiko Kleve (Hg.), Lexikon des systemischen Arbeitens, 2., erweiterte Auflage, Heidelberg: Carl Auer, 2022, S. 210-213.

Artikel „Konstruktion“, in: Jan Wirth / Heiko Kleve (Hg.), Lexikon des systemischen Arbeitens, 2., erweiterte Auflage, Heidelberg: Carl Auer, 2022, S. 249-252.

Hochschuldidaktik

Der Sumpf der Soziologie. Über das langsame Hineinstolpern ohne sicheren Grund, in: Swantje Lahm/ Thomas Hoebel (Hg.), Kleine Soziologie des Studierens, Stuttgart: utb, 2020, S.

Wirksame Maßnahmen zur Verbesserung von Schreibkompetenzen – Ein soziologischer Blick, in: Swantje Lahm / Frank Meyhöfer / Friederike Neumann (Hg.), Schreiblehrkonzepte an Hochschulen, Bielefeld: wbv 2021, S. 37-49.

Note Drei? Ist wie Note Sechs. Ein inoffizieller Nichtangriffspakt sorgt dafür, dass Studenten immer besser bewertet werden, in: DIE ZEIT vom 22.11.2012. (zusammen mit Stefan Kühl)

Pausenlos rundherum. Über Teufelskreise beim Reformieren der Hochschule, in: FAZ vom 16.9.2009.

Keine Schule ohne Module. Hochschulreform als Poesie und Wirklichkeit: Zur Soziologie von Reformfassaden, in: FAZ vom 19.8.2009.

Studienberatung, in: FAZ vom 20.5.2009.

Multiple Wahl. Korrektes Prüfen unter Bologna-Bedingungen, in: FAZ vom 13.5.2009.

Rezensionen

Rezension zu Udo Thiedeke, Die Liebe der Gesellschaft, in: Soziopolis, 3.2.2021, https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/liebe-jenseits-des-marktes/

Rezension zu Jürgen Beyer / Christine Trampusch (Hg.), Finanzialisierung, Demokratie und Gesellschaft, in: Soziologische Revue 42, 2019, S. 502-505.

Rezension zu Peter Waldmann, Der konservative Impuls. Wandel als Verlusterfahrung, in: FAZ vom 27.6.2017.

Rezension zu Heinrich Geiselberger (Hg.), Die große Regression. Eine internationale Debatte zur geistigen Situation der Zeit, in: FAZ vom 9.5.2017

Rezension zu Stephan Lessenich, Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis, in: FAZ vom 26.11.2016.

Rezension zu Herfried Münkler, Kriegssplitter. Zur Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert, in: FAZ vom 14.10.2015.

Rezension zu Felix Wassermann, Asymmetrische Kriege. Eine politikwissenschaftliche Untersuchung zur Kriegführung im 21. Jahrhundert, in: FAZ vom 25.9.2015.

Rezension zu Takemitsu Morikawa (Hg.), Die Welt der Liebe. Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität, in: Sociologia Internationalis 52, 2014.

Rezension zu Pierre Bourdieu, Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989-1992, in: FAZ vom 3.7.2014.

Rezension zu Dierk Spreen, Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften, in: Sociologia Internationalis 46, 2008, S. 122-124.

Rezension zu Karsten Fischer, „Verwilderte Selbsterhaltung“. Zivilisationstheoretische Kulturkritik bei Nietzsche, Freud, Weber und Adorno, in: Politische Vierteljahresschrift 41, 2000, S. 586-587.

Rezension zu Kai-Uwe Hellmann, Systemtheorie und neue soziale Bewegungen. Identitätsprobleme in der Risikogesellschaft, in: Soziale Systeme 2, 1998, S. 495-499.

Zeitungsartikel

Liebe: Über Lust und Last eines Gefühls (Interview), in: Reutlinger Generalanzeiger vom 13.3.2022.

Totaler Krieg gegen die Familie, in: Zeit Online vom 11.12.2018.

Bankerboni – Nur ein Symbol, in: Süddeutsche Zeitung vom 12.9.2018.

Ungeschminkte Wahrheiten, in: Zeit Online vom 28.11.2017.

#OhneMich, in: Zeit Online vom 12.11.2017.

Alles ganz normal mit der sozialen Ordnung der Dinge: Die Ehe für alle ist ein natürliches Produkt der modernen Gesellschaft, in: FAZ vom 18.7.2017.

Der Besuch des alten Herrn, in: taz vom 5.7.2017.

Populismus, was ist das eigentlich?, in: FAZ vom 17.6.2017.

Ineffizienz kann sehr effizient sein, in: FAZ vom 8.3.2016.

Flüchtlingspolitik zwischen Rechtsbindung und Symbolbeschwörung, in: Soziopolis, 14.2.1016

Kölner Kurzschlüsse, in: Soziopolis, 22.1.2016

Menschlich, vernünftig, illegal, in: Le monde diplomatique, September 2015.

Und er behält es doch: Das wirkliche Diktatorspiel, in: FAZ vom 28.8.2013.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Barbara Kuchler, Where Does Money Come From? The Dual Circuit of Money Creation, in: Social Science Information 61, 2022, S. 217-244. Open Access: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/05390184221107319

Barbara Kuchler, Financial Markets as Commensurating Machines, in: Social Science Information 58, 2019, S. 539–565. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0539018419891797

Barbara Kuchler, Die soziale Seite an Wirtschaft und Wissenschaft, Wiesbaden: VS, 2019.